Im Dreambowl Palace fanden am Wochenende des 28./29. September 2024 die Münchner Meisterschaft der Jugend und der Aktiven statt.
Bei den Jugendlichen gingen in der Altersklasse A-männlich sechs Starter ins Rennen. In den Alterklassen A-weiblich und B-männlich gab es jeweils drei Teilnehmer/innen. Leider gab es in B-weiblich erneut keine Starterinnen.
Bei den "Großen" nahmen 15 Frauen und 43 Männer teil. Da an der Meisterschaft nur ein Junior teilnahm, gab es in dieser Alterklasse diesmal keine gesonderte Wertung.
Zunächst waren für die Meisterschaft 18 Frauen gemeldet, wovon allerdings drei noch kurzfristig absagten. Um keine Teilnehmende aufgrund der Absagen zu benachteiligen, entschieden die Sportwarte kurzfristig, alle Frauen im Eliminator antreten zu lassen und das Finale nicht zu kürzen. Die Startgruppe der Erstplatzierten nach dem Zwischenlauf würde demnach nur aus drei Spielerinnen bestehen.
Bei den Jugendlichen wurden in diesem Jahr sehr schöne Ergebnisse gespielt.
Die Mädchen lieferten sich einen hochklassigen Wettkampf. Alle drei spielten über die 12 Spiele einen Schnitt von mehr als 185 Pins. Nur fünf Frauen, waren auf dieselbe Distanz besser. Am Ende wurde Lea Hassforth (BK München) Münchner Meisterin. Auf dem zweiten Rang landete Saskia Kirschke (BK München), die sich in den letzten beiden Spielen noch an Melissa Sophia Strobl (Einzelmitglied) vorbeischob.
Bei den großen Jungs der Altersklasse A-männlich setzte sich Vincent Wheeldon (BK München), der im letzten Jahr noch Meister in der B-Jugend war, gegen die älteren Konkurrenten durch. Mit 214,67 Schnitt verwies er Moritz Jakobi und Alexander Wolf (ebenfalls beide BK München) auf die Plätze zwei und drei. Auch hier sei erwähnt, dass alle sechs Teilnehmer über 180 Schnitt spielten, womit sie auch einige Männer geschlagen hätten.
In der Alterklasse B-männlich gewann Alexander Gründl (BK München) vor Kai-Jürgen Eder und Leopold Lauchner (beide Einzelmitglieder).
Die Ergebnisse der Jugend findet ihr hier.
Das Starterfeld bei den Frauen setzte sich erfreulicherweise aus vier Clubs und einem Einzelmitlgied zusammen. Insgesamt nahmen sieben Spielerinnen von BK München, fünf von Cat-Bowl, sowie jeweils eine von E.P.A. München und eine vom 1. BSC Active Bowler Brunnthal teil.
Bereits am Samstag konnten sich vier Spielerinnen deutlich von der Konkurrenz absetzten. Claudia Erben von BK München erzielte schöne 1303 Pins. Ihr folgten Eva Lindner (1249 Pins, BK München), Alla Diachenko (1202 Pins, BK München) und Natalie Wagner (1194 Pins, Einzelmitglied). Im Zwischenlauf schoben sich die ersten drei bis auf 15 Holz zusammen. Im Kampf um Platz vier musste Natalie Wagner im Zwischlauf etwas Federn lassen, wodurch Nicole Schott (BK München) beinahe zu ihr aufschließen konnte.
Bereits in der ersten Finalrunde gab es aber eine Überraschung. Die Zweitplatzierte Alla Diachenko musste sich in ihrer Gruppe Renata Anzinger und Janina Winkler (beide Cat-Bowl) geschlagen geben und schied aus. In der Finalrunde zwei konnten sich die übrigen Favoritinnen aber durchsetzten. Die drei verbliebenen Frauen von BK München Claudia Erben, Eva Linder und Nicole Schott kämpften gegen Natalie Wagner.
Das Finale wurde bei den Frauen zur Nevenschlacht: Zuerst schied Claudia Erben mit nur 3 Pins Rückstand auf Eva Lindner aus, welche dann im zweiten Spiel Nicole Schott aus dem Rennen nahm. Damit machenten Eva Lindner und Natalie Wagner den Titel unter sich aus. Nach zwei dritten Plätzen in den vergangenen beiden Jahrenwurde diesmal Natalie Wagner mit schönen 815 Pins im Finale Münchner Meisterin vor Eva Linder und Nicole Schott. Claudia Erben wird Vierte.
Auch bei den Männern war das Teilnehmerfeld bunt gemischt: Neben drei Einzelmitgliedern, waren 18 Spieler von BK München, zehn vom 1. BSC Active Bowler Brunnthal, fünf von Cat-Bowl, drei von E.P.A, zwei von Profishop und zwei von Olching dabei.
In dieser Konkurrenz wurden unglaubliche Ergebnisse gespielt. Platz 22 von 43 hatte noch mehr als 200 Schnitt. Der Cut fürs Finale lag bei einem Schnitt von 205,17 Pins. BK München dominierte hier nicht nur zahlenmäßig sondern auch spielerisch ganz klar den Wettbewerb. Nach dem Zwischenlauf lagen sieben Spieler dieses Clubs vorne. Nachdem am Samstag noch Pit Börding mit 1400 Pins (Schnitt 233,33) in Führung gelegen hatte, spielte am Sonntag Moritz Wiemken 1491 Pins (das sind 248,50 Schnitt!) die höchste Serie der Meisterschasft und setzte sich nach dem Zwischenlauf an die Spitze. Insgesamt wurden bei den Männern 14 Serien über 1300 Pins gespielt.
Für das Finale qualifizierten sich neben 12 Spielern von BK München, Michael Auer (Olching, 8.), Robert Ghanbar (Einzelmitglied, 10.), Maximilian Kammermeier (Cat-Bowl, 13.) und Erwin Schmidle (Profishop; 16.) für das Finale. Patrick Thurner (1. BSC Active Bowler Brunnthal) rückte aber für Alfred Zimmmermann (BK München) nach.
Drei dieser fünf schafften den Schritt in die Runde der letzten Acht. Mit Maximilian Kammermeier und Michael Auer sogar zwei als Gruppenerste. Doch damit war auch für die beiden das Ende der Meisterschaft gekommen. Die dritte Finalrunde der Männer wurde eine BK-interne Angelegenheit. Georg Hinterwimmer (3. nach dem Zwischenlauf) traf neben Tobias ( 7. nach dem Zwischenlauf) UND Pit Börding ( 6. nach dem Zwischenlauf) auf Max Wiemken (nach dem Zwischenlauf 10.)
Mit 24 Pin Rückstand auf Pit Börding musste Georg Hinterwimmer dann als erstes die Segel streichen. Doch auch diesen verließen im zweiten Spiel die Kräfte, sodass sich letztlich doch die jüngere Generation den Kampf um den Titel lieferte.
Wie Natalie Wagner war Max Wiemken in den vergangenen beiden Jahren dritter geworden und wollte nun in diesem Jahr mehr. Im zweiten Spiel hatte er Tobias 108 Holz (278:170 Pin) abgenommen und ließ sich diesen Vorsprung nicht mehr nehmen. Er wird Münchner Meister 2024/25 vor Titelverteidiger Tobias Börding und dessen Vater Pit Börding. Gerog Hinterwimmer wird Vierter.
Alle Ergebnisse der Aktiven im Einzelnen findet ihr hier.
Wir gratulieren unseren Münchner Meistern und Platzierten zu herausragenden Ergebnissen bei einer hochklassigen Meisterschaft!
Bericht Nicole Schott
2. Sportwart im MKV e.V.